Das Studio für elektroakustische Musik (SEAM) unter Leitung von Prof. Maximilian Marcoll, basiert auf einer intensiven Kooperation zwischen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei werden beide Institutionen um die Gebiete der elektroakustischen Musik und der Klangkunst erweitert.
Das SeaM bietet offene und vielseitige Möglichkeiten für die Produktion und Präsentation elektroakustischer Musik – häufig in interdisziplinären Zusammenhängen – sowie für die Erforschung und Entwicklung neuer künstlerischer Themenbereiche.
Ein umfassendes Lehrangebot (Seminare, Übungen, Spezialvorträge) erlaubt vertiefende Einblicke und ermöglicht umfangreiche Diskurse hinsichtlich elektroakustischer und computergestützter Komposition, zu Klanginstallationen sowie multimedialer Projekte. Zudem verfügt das SeaM über professionelle Audiotechnik zur Aufnahme und Produktion sowie zur Präsentation von Arbeiten in Konzerten und anderen Formaten.
DAS SEAM BIETET
LEHRANGEBOT
ein umfassendes Lehrangebot (Seminare, Übungen, Spezialvorträge) über elektroakustische und computergestützte Komposition, über Klanginstallationen sowie über multimediale Projekte, die in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität entwickelt werden
DIE TECHNIK
eine technische Ausstattung mit hohem professionellem Standard für ein fundiertes Studium des Faches elektroakustische Komposition und die damit verbundene Realisation von neuen Werken
KONZERTEN UND VERANSTALTUNGSREIHEN
Präsentation elektroakustischer Musik und Medienkunst im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungsreihen – häufig im Zusammenhang mit Gastvorträgen oder Konzerteinführungen durch Komponisten aus dem In- und Ausland
IM LEHRANGEBOT
Klangwerkstatt I, ll Kolloquium Elektroakustische Musik I, ll Klangökologie Spezialkurs in Computermusik: Live-Elektronik Einführung in Max/MSP Musik und Technologie Musikinformatik Tonstudiotechnik