Das Studio für elektroakustische Musik (SEAM)

Das Studio für elektroakustische Musik (SeaM) unter Leitung von Prof. Maximilian Marcoll, basiert auf einer intensiven Kooperation zwischen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT und der Bauhaus-Universität Weimar.
Dabei werden beide Institutionen um die Gebiete der elektroakustischen Musik und der Klangkunst erweitert. Das SeaM bietet offene und vielseitige Möglichkeiten für die Produktion und Präsentation elektroakustischer Musik – häufig in interdisziplinären Zusammenhängen – sowie für die Erforschung und Entwicklung neuer künstlerischer Themenbereiche. Ein umfassendes Lehrangebot (Seminare, Übungen, Spezialvorträge) erlaubt vertiefende Einblicke und ermöglicht umfangreiche Diskurse hinsichtlich elektroakustischer und computergestützter Komposition, zu Klanginstallationen sowie multimedialer Projekte. Zudem verfügt das SeaM über professionelle Audiotechnik zur Aufnahme und Produktion sowie zur Präsentation von Arbeiten in Konzerten und anderen Formaten.

Das SeaM bietet

- ein umfassendes Lehrangebot (Seminare, Übungen, Spezialvorträge) über elektroakustische und computergestützte Komposition, über Klanginstallationen sowie über multimediale Projekte,
  die in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität entwickelt werden

- eine technische Ausstattung mit hohem professionellem Standard für ein fundiertes Studium des Faches elektroakustische Komposition und die damit verbundene Realisation von neuen Werken

- Präsentation elektroakustischer Musik und Medienkunst im Rahmen von Konzerten und Veranstaltungsreihen – häufig im Zusammenhang mit Gastvorträgen oder Konzerteinführungen durch
  Komponisten aus dem In- und Ausland

Im Lehrangebot

Klangwerkstatt I, ll Prof. Marcoll, Robert Rehinig, Tim Helbig
Kolloquium – Prof.Marcoll
Elektroakustische Musik I, ll – Robert Rehnig
Klangökologie – Robert Rehnig
Spezialkurs in Computermusik: Live-Elektronik – Tim Helbig
Einführung in Max/MSP – Tim Helbig
Musik und Technologie – Julia Mihály
Musikinformatik – Prof.Marcoll
Tonstudiotechnik – Daniel Schulz

Spezielle Themen zur elektroakustischen Komposition – dreidimensionale Klanggestaltung, Geräte zur Manipulation von Klängen etc.
Spezielle Kurse im Bereich Multimedia – z.B. Director, Flash, Jitter, Videomanagement, etc. (je nach Angebot)

Leitung und Mitarbeiter

Prof. Maximilian Marcoll

Professor für Elektroakustische Musik und Klangkunst

Leiter Studio für elektroakustische Musik (SeaM)

 

E-mail: maximilian.marcoll(at)hfm-weimar.de

Robert Rehnig

Mitarbeiter für Elektroakustische Musik und Klangkunst

 

E-mail: robert.rehnig(at)uni-weimar.de

Julia Mihály

Lehrbeauftragte  

 

E-mail: unicornfarm(at)juliamihaly.net

Daniel Schulz

Mitarbeiter für Tonstudio  

 

E-mail: daniel.schulz(at)hfm-weimar.de

Kontakt

Studio für elektroakustische Musik (SEAM)

Leiter: Prof. Maximilian Marcoll
Künstlerische Mitarbeiter: Robert Rehnig, Tim Helbig

Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 | 555 289

 

seam(at)hfm.weimar.de

copyright (c) seam.hfm-weimar.de 2022 all rights reserved.